Zum Inhalt springenGehe zur Fußzeile

Naturschutzgebiet

Das Noordholländische Dünenreservat ist ein 5.300 Hektar großes Wald- und Dünengebiet zwischen Wijk aan Zee und Bergen. Es ist ein beliebtes Wandergebiet – ideal, um bei einem Spaziergang durch Strand und Dünen frische Seeluft zu schnappen und die Ruhe der Natur zu genießen.

Das Noordholländische Dünenreservat

Eines der größten Naturschutzgebiete in den Niederlanden. Es erstreckt sich von Wijk aan Zee bis zu den Schoorlser Dünen, ist etwa 20 Kilometer lang, 2,5 Kilometer breit und umfasst eine Fläche von 5.300 Hektar.

In diesem Gebiet kommen viele Pflanzen- und Tierarten vor. Dies liegt an der Größe und der abwechslungsreichen Vegetation. Auch Höhe, Feuchtigkeit, Kalkgehalt und die frühere Nutzung durch den Menschen haben zur großen Artenvielfalt beigetragen.

Geschichte

1903 kaufte die Provinz Nordholland das Gut Bakkum. 1920 wurde das Provinciaal Waterleidingbedrijf Noord-Holland (PWN) gegründet, zuständig für die Gewinnung und Verteilung von Trinkwasser. Die Gebiete wurden für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach 1933 wurde das Eigentum erweitert, und PWN versorgte fast ganz Nordholland mit sauberem Trinkwasser. Amsterdam behielt eigene Wasserleitungsdünen. PWN erhielt auch die Verwaltung der Dünengebiete.

Ab 1960 nahm die Bedeutung von Freizeit und Naturschutz in den Dünen stark zu. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann man, vorgeklärtes Flusswasser (IJsselmeer und Rhein) in die Dünen zu leiten, um den Grundwasservorrat wieder aufzufüllen und den Rückgang der Natur durch den stark gesunkenen Grundwasserstand zu stoppen.

Bedeutung der Dünen

Im 21. Jahrhundert sind die Dünen für den Menschen wichtig als Küstenschutz sowie als Gebiet für Natur, Erholung und Wassergewinnung. Um weiterhin ausreichend Trinkwasser liefern zu können, ohne die Natur zu schädigen, entwickelt PWN ständig neue Gewinnungstechniken in den Dünen.

Hortus Bulborum

Nur 6 km vom Hotel Akersloot entfernt befindet sich der Hortus Bulborum, der einzige Blumenzwiebelgarten der Welt, in dem über 4.000 verschiedene Arten von Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und anderen vorwiegend historischen Frühlingsblumenzwiebeln blühen.

In diesem Garten werden alte Blumenzwiebelsorten für die Nachwelt bewahrt, die kommerziell kaum noch interessant sind. Das Hauptziel des Hortus Bulborum ist die Erhaltung dieser Sorten. Jedes Frühjahr färben die Beete in den unterschiedlichsten Farbtönen.

Blumentage in Limmen

Jährlich finden in Limmen die traditionellen Blumentage statt. Im Frühling verwandelt sich das Dorf mit etwa 6.000 Einwohnern in ein Meer aus Frühlingsblumen. Zahlreiche Mosaike und Kunstwerke aus Hyazinthenblüten werden in den Gärten der Bewohner verteilt.

An beiden Seiten des Dorfes werden Routenbeschreibungen ausgegeben. Alles kann kostenlos bewundert werden. Außerdem werden abends viele der Kunstwerke wunderschön beleuchtet.